Wetter in Spanien
Die Landmasse Spaniens erstreckt sich auf einem Großteil der Iberischen Halbinsel. Obwohl das Land ein Mittelmeeranrainerstaat ist, existieren große regionale Unterschiede bezüglich des Wetters und Klimas.

Wetter Spanien - in den Pyrenäen hält der Frühling Einzug, während auf den Bergspitzen noch Schnee liegt
Wetter und Klima in Nord- und Zentralspanien
Asturien, Kantabrien, Galicien und das Baskenland zählen zu den beliebtesten Ferienregionen in Nordspanien. Hier herrscht typisches Atlantikklima mit warmen Sommern und milden Wintern. In Santander pendeln die winterlichen Höchsttemperaturen zwischen 14 und 16 Grad, während sie im Hochsommer rund 10 Grad höher liegen. Die meisten Niederschläge fallen von November bis April. Ausgeprägtes Gebirgsklima mit langen kalten Wintern und kurzen frischen Sommern herrscht in den Pyrenäen. In Zentralspanien ist das Klima ozeanisch-kontinental. Die Winter sind kalt und selbst in Madrid sind Schneefälle zwischen Dezember und Februar nicht ausgeschlossen. Die Sommer bilden dazu ein Kontrastprogramm mit Tagestemperaturen, die jenseits der 30-Grad-Marke liegen und anhaltender Trockenheit.
Mittelmeerklima in Südspanien und auf den Balearen
Die sonnenverwöhnte Mittelmeerküste Spaniens ist ein Urlaubsparadies der Extraklasse. An der Costa Brava, der Costa Blanca und der Costa del Sol sowie auf den Balearischen Inseln herrscht ausgeprägtes Mittelmeerklima. Niederschläge fallen vor allem im Spätsommer und Herbst, wenn sich schwere Gewitter entladen und der Regen sintflutartig vom Himmel stürzt. Im Hochsommer pendeln die Temperaturen um die 30 Grad, wobei in einigen Regionen Andalusiens auch deutlich höhere Werte gemessen werden. Regen fällt auf den Balearen sowie in Katalonien, Murcia und Valencia in den Sommermonaten kaum. Nicht zuletzt aus diesem Grund buchen zahlreiche Urlauber in diesen Regionen ein Ferienhaus in Spanien. Im Winter bleibt es an der Mittelmeerküste Spaniens mild. Selbst im kältesten Monat Januar klettert das Thermometer tagsüber auf Werte von bis zu 15 Grad.
Kontinentales Mittelmeerklima im Hinterland der Küste
Spürbare Abweichungen vom mediterranen Klima Spaniens an der Mittelmeerküste gibt es im Hinterland. In den Regionen Aragonien, Kastilien-La Mancha sowie in Gebieten Kataloniens und Andalusiens herrscht kontinentales Mittelmeerklima mit heißen Sommern und kalten Wintern. Stellvertretend für das Wetter in dieser Region Spaniens steht die Stadt Saragossa. Im Juli und August klettert das Thermometer auf bis zu 35 Grad und es fallen praktisch keine Niederschläge. Ab September steigt das Regenrisiko an und erreicht im Oktober einen ersten Höhepunkt. Der niederschlagsreichste Monat ist in Saragossa der April. In den klassischen Wintermonaten Dezember, Januar und Februar ist Bodenfrost in kalten Nächten nicht ausgeschlossen.
Kanarische Inseln in der subtropischen Klimazone
Die Kanarischen Inseln liegen vor der afrikanischen Küste im Atlantischen Ozean und sind der westlichste Vorposten Spaniens. Auf dem Archipel herrscht subtropisches Klima, das sich durch geringe Temperaturschwankungen im Jahresverlauf auszeichnet. Auf Lanzarote, Gran Canaria, Fuerteventura, Teneriffa und den kleineren Inseln liegen die Temperaturen ganzjährig zwischen 18 und 25 Grad. In geschützten Regionen wie der Südküste von Gran Canaria kann das Thermometer im Sommer auf über 30 Grad klettern. Die Kanarischen Inseln liegen im Einflussbereich des Nordostpassats, der manchmal Regenwolken im Gepäck hat. Im Stau der Berge, wie auf Teneriffa am Vulkan Teide regnen sie ab, während sie über flache Inseln wie Lanzarote einfach hinweggeweht werden, ohne die feuchte Fracht über dem Land abzuladen.
Regionstypische Abweichungen sind typisch für das Klima und Wetter in Spanien. Während im Winter in der Sierra Nevada und den Pyrenäen das Skifahren möglich ist, planschen zur selben Zeit die Kinder auf den Kanaren im Wasser des Atlantischen Ozeans.
Alle Ferienhäuser in Spanien
Zur Startseite Ferienhaus Spanien >>
Zur Übersicht Ferienhäuser Spanien >>
Zur Übersicht Spanien Urlaub >>
Zur Übersiche Spanien Informationen >>